Schlagwort-Archive: Medien

Zukunft erdrosseln

Die Deutsche Telekom hat jetzt mal angekündigt, dass sie ab 2016 Volumengrenzen für ihre, dann nicht mehr passend benannten Flatrates einführt. Mit den neuen Verträgen, die man ab jetzt nur noch abschließen kann, wird einem auch versichert, dass man danach mit 384 kBit/s keinerlei Internet hat. Damit ist der Anschluss funktional kaputt. Wer die Details möchte, dem empfehle ich Netzpolitik.org und LNP062 Zerebrale Flatulenz von Logbuch Netzpolitik. Die Diskussion wird groß im Netz geführt und man darf sich daran beteiligen.

Ich möchte hier aber mal auf eine zweite Dimension hinweisen, warum dies eigentlich so katastrophal ist. Unsere Kanzlerin erzählt gerne vom Zukunftsstandort Deutschland und dass Wissen unser einziger Rohstoff ist. Neben der Tatsache, dass das Bildungssystem nun wirklich der marodeste Bagger für diesen Rohstoff ist, muss dann so eine Entscheidung der Telekom auch einmal unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden.

Meine liebe Arbeitsstätte besitzt zwei Computersäle mit insgesamt um die vierzig Rechner auf denen die Schüler Informatikunterricht erhalten. Diese hängen zusammen mit den Rechnern im Lehrerzimmer an einem internen Netzwerk und über einen Klingeldraht am Telekomnetz hängen. Obwohl wir im Stadtbereich liegen haben wir erstaunliche 6 MBit/s als Vertrag, weil irgendwie kein Netz da ist, wo die Schule liegt. ((Kein Businessvertrag oder so, das können wir uns gar nicht leisten.)) Das bedeutet also, dass über sechzig Lehrkräfte und deren Unterricht an einem Klingeldraht hängen. Der Freistaat Bayern stellt den Schulen übrigens keinerlei digitale Infrastruktur zur Verfügung und die Sachaufwandsträger sind ja sehr oft pleite. Der Ist-Zustand unserer digitalen Infrastruktur ist also irgendwo zwischen vermodert und gerade so benutzbar. Was er definitiv schon mal nicht ist: angemessen dem, was sich die Pädagogik und Didaktik so für die Zukunft ausgedacht hat. Da wird viel von e-learning geredet, moderner Unterricht braucht an sich immer mehr mediale Ressourcen, die es ja auch gibt und eine digitale Verwaltung von Schule und Schulaufgaben wäre ja auch mal großes Kino. ((Wir sind gerade am Planen den Materialienaustausch der Lehrkräfte über dropbox zu regeln, weil wir damit irgendwie im 21. Jahrhundert ankommen könnten.))

So, dann kommt die Telekom daher und will Volumenverträge machen. Wir sind also in der Situation keinerlei staatliche Infrastruktur zu besitzen, mit denen Schulen ihrem Bildungsauftrag nachkommen können oder ihre Verwaltung effizient gestalten können und nun kommt der staatsfinanzierte Telelkommunikationsanbieter daher und kloppt uns irgendwann die Leitung zu. Weil wir natürlich immer in der zweiten Hälfte des Monats theoretischen Informatikunterricht machen. Ist ja kein Netz mehr da und Videos im Geschichtsunterricht oder sowas gehen natürlich auch nicht. Wahrscheinlich wird dann das Datenkontigent für Lehrkräfte eingeführt, so wie beim Kopieren, damit auch die Bits bis zum Ende des Monats reichen.

Das ist das eigentliche Problem. Unsere Schulverwaltungen werden Drosselkom nie kommen sehen. Es kümmert sich niemand in den oberen Etagen um die datentechnische Ausstattung von Schulen, egal welcher Schulart und wenn dann nur als Gequatsche um angebliche moderne Schule, die man mit dem was da investiert und dann auch missverwaltet wird auch nicht bekommen kann. Da wird 2016 irgendwann wer dastehen und weinen, dass das ja total unfair ist und so nicht geht, inklusive niederbayrisch-schimpfendem Kultusminister. Passieren wird nichts. Netzpolitik wird immer mehr zur Bürgerrechtspolitik, aber jetzt muss sie auch zur Bildungspolitik werden. Wenn wir hier der Zukunftsstandort sein wollen, den unsere Politiker immer versprechen, dann brauchen wir eigentlich Glasfaser in jeder Schule und Support und zwar zentral und anständig bezahlt. Das was wir haben und das was uns die Telekom hier verspricht ist nichts weiter als der totale Rückwurf in eine Bildung aus dem 19. Jahrhundert. Es geht hier also eben nicht nur um Netzneutralität, sondern auch um unser bestehen als bildungsabhängige Industrienation.

Marktherrschaft?

Italien hat gewählt, und zwar Beppe Grillo mit 25%. Das hatte keiner vorausgesehen, weil irgendwie die politische Klasse glaubte, dass gerade die italienische Bevölkerung bei den ganzen Austeritätsmaßnahmen fröhlich mitmacht, weil diese ja aus deren Sicht alternativlos sind. Nun hat Grillo gewonnen. Mit Forderungen nach Grundeinkommen, einem kleineren Parlament aber auch mit der Forderung einer Abstimmung, ob man die EU verlassen sollte, steht er irgendwo zwischen Populismus ((Das scheint ja seit Berlusconi auch irgendwie so ein Standard geworden zu sein.)) und Forderungen, die eigentlich nicht so blöd sind. Die Regierungsbildung in Italien ist immer nicht einfach und wird auch diesmal nicht einfach. Das ist nicht neu und wird wie immer irgendwie klappen.

Doch das Spannende ist, dass sich in den Medien primär die Diskussion auf die Eurokrise kapriziert. Es geht hier gar nicht darum, dass die italienische Bevölkerung sich ein neues Parlament und damit eine neue Regierung gegeben hat. Es geht um die Märkte und die Krise. Die neue Regierung gefährdet den achso tollen Kurs der marktkonformen Politiker, für die der Erfolg der Wirtschaft gleichbedeutend mit guter Politik und Wohlstand ist. ((Stimmt übrigens nicht…))

Aber sind die denn nicht scheißegal? Die Bevölkerung wählt das Parlament, nicht die Märkte. Die Märkte existieren nicht. Sie sind irgendwelche Banker und Analysten, die nur ihren eigenen Vorteil sehen. Das ist aber nicht die Aufgabe von Politik. Politik ist ein Problemlösungsinstrument für eine Gesellschaft, nicht der Steigbügelhalter für eine Wirtschaftsideologie. Doch das scheinen die deutschen Medien nicht respektieren zu können. So ergeht sich der Kommentar der Tagesschau in marktkonformer Rhetorik davon, dass „die demokratische Willensbildung […] mit den Zwängen der Eurorettung“ kollidiert. Da kollidiert nichts, denn es gibt keine Zwänge der Eurorettung. Es gibt mehrere Modelle wie man die Staatsschulden und damit die Währung stabilisieren kann. ((Eine erfolgreiche hat Island gezeigt: man lässt Banken platzen und sorgt für einen guten Wohlfahrtsstaat, damit die Leute weiterkonsumieren können. Ideen wie ALG II sind eigentlich das großflächige Abwürgen von indirekten Transferleistungen an die Wirtschaft. Der werden dann trotzdem noch Steuern geschenkt.)) Austerität ist nun bei weitem nicht die Einzige, aber die Einzige, die unsere politische Eliten für sinnvoll halten. ((Da habe ich noch nicht herausgefunden, ob es deren Missachtung des Bürger ist oder einfach nur Dummheit.)) Doch so wird es dargestellt und die Italiener sind jetzt daran schuld, dass wir alle in den Abgrund stürzen, weil sie sich nicht mehr kaputtsparen lassen wollen. Sie sprengen die EU ((Also der Präsident des europäischen Parlaments sah das irgendwie entspannter trotz dem angestrengten Nachgefrage aus Köln.)) und halten die Rettung auf, die schon seit etlichen Jahren nicht kommt. Nun gut, die Krise spürt irgendwie auch keiner mehr. Wenn die Situation für die Bevölkerung soundso schon prekär ist, spielt es keine Rolle mehr warum. Dank unserer Medien wissen aber wenigstens wer schuld ist: der Italiener.

Hierzu empfehle ich auch diesen Artikel von den Nachdenkseiten.

Bravo!

Wer sich bisher gefragt hat, warum da Chaos im Namen steht und bisher alles eher so intellektuell und tiefsinnig war, dem wird jetzt geholfen. Wir lesen jetzt mal gemeinsam Bravo!

Wer die Reise verfolgen möchte, sollte schnell sein und sich Ausgabe 8/2013 besorgen. Da sind sogar noch Valentinstagsposter drin! Auf dem, wie immer eklektischen Cover schauen uns mal wieder One Direction entgegen, diesmal mit Fotoapparaten und der Aussage „OMG! Wir schiessen uns ab!“ Darunter ein Teaser, wie wild sie sind und wie sie sich „holen was sie wollen“. Wird bestimmt spannend.

Dann treffen wir die Seiten mit vermischtem Blödsinn. Justin Bieber versucht sich als Cowboy, Miley Cyrus werden erst Worte in den Mund gelegt und dann ein Bild, das sie von hinten zeigt mit „Und auch von hinten kann sie sich sehen lassen.“ betitelt. ((Und da fragt man sich, warum es sowas wie #Aufschrei gibt, hm?)) In sind derzeit: coole Scheemänner, lustiges Essen und Tulpen. Out sind: schwere Ohrringe, pädagogische Eltern und Leute, die über den Suff prahlen. Auf der Seite mit den Mode Tops und Flops habe ich keine Ahnung wie ich das bewerten soll, weil das alles wirklich schauderlich ist, was die Promis so tragen.

Auf der vertraglich zugesicherten doppelten Doppelseite zu DSDS erscheinen die Gebrüder Kaulitz, die jüngeren Menschen noch als Milchbärte von Tokio Hotel bekannt sind. Ich kann berichten, sie zu sind metrosexuellen Milchbartträgern geworden. Ähja, und wir bei solchen sind. Justin Biebers Beziehung zu Selena Gomez findet für mich ja nur in der Bravo statt und ist derzeit anscheinend beendet, was uns nicht aufhält darüber zu reden, wie er sie wiederhaben will. ((Warum eigentlich? Der kann sich nach jedem Konzert durch eine Hundertschaft williger Teenager ficken? Achso, stimmt ja, der ist kein Rock’nRoll.))

Besser scheint’s da Miley zu gehen. Die sagt, dass ihr Typ heiss ist. Schön für sie. Heiss sollen ja auch die Boygroupjungs von One Direction zu sein. Von denen werden ihre Tattoos gezeigt und was sie so alles wildes tun. Weiter zum Sex.

Bei Doktor Sommer gibt es diesmal eine 15jährige, die für ihren sexheißen Freund nicht schnell genug feucht wird, ein 15jähriger, der ungern Single ist und eine 14jährige, die gerne einen Vibrator kaufen würde. Dazu noch eine Doppelseite mit den alten Favoriten Sperma, Eizelle und Schwangerschaft.

Ja, äh, ansonsten geht es um Snowboarding, die Frage wie man ein gutes Youtubevideo dreht und den Cake-Pop Fashion Stil. ((Das ist ja mal furchtbar… oh Gott. Knallbunt kurz vor der Unzurechnungsfähigkeit und die Herrenmode schreit nach Metrosexualität.))

Das Werk ist immer noch voller Boys, Girls und BFFs und man merkt ihm gar nicht an, dass RTL da viel Geld für bezahlt, dass seine Sendungen gefeatured werden. Wie immer also…