Ohne Schule geht es (leider) auch nicht – eine Replik

Beim Deutschlandradio Kultur findet sich ein Text eines Vaters, der sein Kind nicht zur Schule schickt. Dies ist meine persönliche Antwort als Lehrer und Mensch mit soziologischer Bildung.

Zuerst einmal eine generelle Einleitung zu der Tatsache, dass Jakob nicht in die Schule geht:

Artikel 7, GG

(1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. ((http://dejure.org/gesetze/GG/7.html))

Warum ist das so in Deutschland? Weil wir eine wehrhafte Demokratie haben und diese haben wir, weil wir einmal erlebt haben, wie gefährlich es ist, wenn der Geist von jungen Menschen vergiftet wird. Es ist richtig, dass dies auch über das Schulsystem stattgefunden hat, aber die Gefahren, denen sich die Demokratie heute ausgesetzt sieht, haben allesamt ihre Wurzel in mangelndem Verständnis der Komplexität der Welt. Nur, wenn ich komplexe Systeme verstehen kann, kann ich auch komplexe Sachverhalte der Moderne beurteilen und mich emanzipieren. Diese Emanzipation ist das Ziel von Bildung und die Chancen dafür sind in einer sozialen Institution für Bildung höher als wenn jeder Mensch seine Kinder selbst bildet. Das Hauptargument hierfür kann man in dem Spruch von Isaac Newton sehen: „We are standing on the shoulders of giants.“ ((Nebenbei auch noch eine kleine Schmähung… er bezog es anscheinend auf einen sehr kleinen Mathematiker…)) Meine Expertise in Sozialkunde und Englisch ist das Ergebnis von organisierter Wissensvermittlung. Ohne das Weitergeben von Wissen in der Masse hätten wir heute nicht die Errungenschaften, die unser Leben so kuschig machen.

Doch nun zu den Argumenten, die in diesem Text vom Vater genannt werden.

Unterricht ist eine unglaublich ineffiziente Art der Wissensvermittlung. Kinder lernen von Natur aus, freiwillig, sie saugen Wissen geradezu auf!

Nach welchem Standard ist Unterricht das? Haben wir Vergleiche? Spielt das überhaupt eine Rolle? Für mich gibt es wichtigere Kriterien als Effizienz, zum Beispiel, dass Kinder gesichertes Wissen lernen. Ja, Kinder in Jakobs Alter saugen Wissen geradezu auf, nein, das bleibt nicht so. Dazu kommt, dass sich Jakob die Welt nur in dem Maße erklären und aufnehmen kann, die er im Rahmen seiner Möglichkeiten erhält. Sein Vater gibt ihm nichts zum entdecken jenseits einer Kleinbürgerwelt und das Kind erhält einen weitaus selektierteren Blick auf die Welt als in einer Grundschule. Eine Vielzahl des Wissen, dass er aufsaugen könnte, wird Jakob nie zu Gesicht kriegen, weil er nicht einmal weiß, dass er sich für etwas interessieren kann, dass sein Vater nicht kennt. Der Pluralismus der Welt bleibt ihm fremd. Aus Effizienzgesichtspunkten ist es damit auch fragwürdig, ob Jakob so viel besser dran ist, wenn er ein kleineres Angebot frei lernen kann.

Unterricht der Grundschulen leiden unter zu engen Korsagen und Vorgaben. Das Potenzial der Kinder wird tatsächlich nicht genutzt. Aber es gibt auch sowas wie Montessorischulen, die dieses Argument irgendwie dann entkräften, weil sie das beste beider Welten zu sein versucht.

Mathematik? Sage ich dann – spricht das wirklich für die Schule? Geh auf die Straße und frag irgendwen nach dem Mathestoff der siebten, achten Klasse. Bei den meisten ist kaum etwas übrig, viele können nicht einmal sicher schriftlich dividieren! Die meisten Menschen fragen mich genau deshalb nach Mathematik: Weil ihnen die Schule so große Angst davor eingejagt hat. Und darum soll Schule notwendig sein? Das finde ich absurd. Studien haben gezeigt, dass zwei Jahre nach Schulabschluss 90-95 Prozent des mühsam gelernten Stoffs schon wieder vergessen sind.

Ich sehe hier kein Gegenargument gegen das System Schule. Ich möchte hier darauf hinweisen, dass Mathematik nicht dazu da ist, dass jeder das alles behält. Es ist dazu da abstraktes Denken zu schulen und ja darin versagt der Mathematikunterricht gerne mal. Er versagt, weil Kindern früh der Spaß genommen wird, weil Eltern wie oben diese Klischees reproduzieren und weil jeder denkt, dass Mathematik so schlimm ist. Dazu kommt das Problem, dass moderner Mathematikunterricht gerne weltfremder ist, als er sein müsste. Diese Probleme sind alle erkannt, dass sie nicht gelöst werden ist ein Problem im System, nicht ein Argument gegen das System.

Das mit dem Stoff wird gern erzählt. Dafür, dass dieser Vater das System so nicht befürwortet bedient er sich aber gern derselben Denkwelt. Der grundlegende Fehler, den er hier fröhlich mitmacht, ist, dass Wissen noch einen Wert hat. Es hat immer weniger Wert. Verstehen und Anwenden sind die Werte, die in der modernen Welt zählen und es ist hier wo nicht nur die Schule sondern auch er als Elternteil versagt, wenn man sich auf Wissen konzentriert. Jakob kann übrigens diese Skills auch nicht allein lernen, denn dazu braucht es auch jemanden, der ihm die Anreize zum denken gibt.

Aber es geht ja in der Schule nicht nur um Wissensvermittlung! Schule hat andere Ziele, Sozialisierung, Toleranz, Auseinandersetzung mit anderen!

Ist Schule wirklich ein guter Ort für soziales Lernen? Sie reglementiert Kommunikation streng, die meiste Zeit sind soziale Interaktion und Auseinandersetzung in der Schule ja verboten – man darf nicht einmal miteinander reden, weil das den Unterricht stört! Alles, was für soziales Lernen fruchtbar ist, muss die Schule aufgrund organisatorischer Notwendigkeiten minimieren, Statistiker haben errechnet, dass jedes Kind sich in einer Schulstunde durchschnittlich ungefähr zwanzig bis dreißig Sekunden äußert. Der Frontalunterricht überwiegt nach wie vor bei weitem. Und in einer sozial so sterilen Umgebung soll soziales Lernen funktionieren?

Sozialisation ist nicht soziales Lernen. Soziales Lernen findet in Gruppen trotzdem mehr statt als wenn Jakob den ganzen Morgen allein daheim mit denselben Menschen rumhängt. Der Bolzplatz ist nicht die Schule mit ihren größeren Mengen an verschiedenen Kindern und Jugendlichen. Es sind alles kleine soziale Räume in denen er sich da bewegt. Er sieht keine Unterschichtkinder, keine Armut, keinen Pluralismus.

Zu der Sache mit dem Äußern im Unterricht möchte ich aus meiner Perspektive sagen: dafür gibt es die meistgehasste Sozialform: die Gruppenarbeit. Wir können das gerne mal so machen, dass alle Fächer immer arbeitsteilige Gruppenarbeit mit offenen Fragestellungen machen und dann nur Ergebnispräsentationen. Die Schülerinnen und Schüler kotzen im Strahl, die Eltern laufen Sturm, denn die Arbeitslast erhöht sich enorm. Komischerweise hat da keiner Bock drauf von den Jugendlichen. Frontalunterricht ist eben auch bequem, denn dauerhafte soziale Interaktion ist sehr anstrengend. Deswegen hat Jakob ja auch einen ruhigen Morgen. Und dann ist da noch das kleine Faktum, dass manchmal eine erzählte Geschichte die beste Art der Wissensvermittlung ist.

Eine befreundete Mutter hat mir einmal gesagt, als ihr Sohn sich auf die Mittlere Reife vorbereitete, der war vorher nie auf der Schule: Mein Gott, dieser Stoff ist so dürftig, wie schafft die Schule es bloß, die Kinder zehn Jahre lang hinzuhalten, bis sie diese lächerliche Prüfung machen dürfen?

Die Arroganz dieser Aussage lasse ich unkommentiert stehen. Das kann nur jemand sagen, der von der Schichtung, die er gleich lamentiert Vorteile hat. Nebenbei: dann macht doch nen Abi!

Aber diese Kinder sind doch gerade die Verlierer des Schulsystems! Das zeigen alle Studien, seit Jahrzehnten, alle Reformen haben daran kaum etwas geändert: Bildung ist gerade in Deutschland sozial hoch selektiv. Ich finde das auch logisch, denn Schule ist von ihrer Grundstruktur her als Wettrennen um die guten Noten organisiert, und wer vom Elternhaus her mit einem Vorsprung in dieses Rennen einsteigt, der geht auch eher als Sieger daraus hervor. Darum wehren sich ja gerade Eltern aus der Mittelschicht mit Händen und Füßen gegen die Abschaffung von Noten, obwohl längst wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass die zum Lernerfolg nichts beitragen.

Soziologisch gesehen, ist Schule ein System gesellschaftlicher Reproduktion – und eine Gesellschaft, die sozial geschichtet ist, wird sich durch diese Institution auch immer als geschichtete reproduzieren. Dass man ausgerechnet die Schule aus Heilmittel dafür anpreist, ist ein Widerspruch in sich!

Hierzu gibt es zwei Sachen zu sagen… erstens soziale Selektion ist ein Problem. Sollten wir deswegen das System abschaffen und alle daheim erziehen? Setzt die Selektion sich da nicht fort? Bullshit!

Und gesellschaftliche Schichtung basiert auf der Ungleichheit der Menschen. Schule kann sie reproduzieren, aber muss es nicht tun. Hieran zu arbeiten ist sinnvoller als die einzige Institution abzuschaffen, die uns die Möglichkeit bietet. Jakob wird soziale Schichtung als Phänomen nicht erfahren, wie es andere Grundschulkinder tun. Er kennt ja nur sein gehegtes Umfeld.

Das Wort „fördern“ kommt aus der Sonderpädagogik, darum heißt es ja „Förderschulen“. Letztlich steckt darin eine seltsame Bevormundung. Früher herrschte das Bild vom wilden Kind vor, das die Pädagogik bändigen musste. Das war autoritär, aber immerhin eine klare Sache.

Dieser Förder-Diskurs hat dazu geführt, dass Kinder eher als hilflose, defizitäre Wesen gesehen werden, wie Autos, die man ständig anschieben muss. Man sagt so gern, die „Förderschulen“ gehören abgeschafft, der Inklusion wegen – ich würde umgekehrt sagen: Dieser bevormundende Gestus der heutigen Schule macht tendenziell alle Schulen zu Förderschulen.

Verräterisch finde ich, dass man in den Leitbildern vieler Schulen heute steht, man wolle die Kinder „fördern und fordern“ – das ist eine Formel aus der Hartz-IV-Debatte über Langzeitarbeitslose! Dieses ganze fürsorgliche Zwangssystem hilft in Wahrheit benachteiligten Kindern überhaupt nicht. Es schreibt die Unmündigkeit, aus der es sie angeblich befreit, eigentlich nur fort.

Das Wort fördern kommt auch aus dem Bergbau. Man kann sich natürlich seine Welt so stricken wie sie will. Wenn wir nicht fördern, haben wir unsere Verantwortung für die Gesellschaft und die jungen Menschen abgegeben. Der Vergleich mit HARTZ-IV ist zynische Hetze und diese Aussage über Förderschulen zeugt von einer nahezu sozialdarwinistischen Idee, dass jeder was kann und beantwortet nicht die Frage, was mit denen ist, die es nicht können.

Kinder sollten mehr Freiheiten haben. Ihnen aber mit diesen Milchmädchenargumenten Unterstützung zu verweigern, weil ihnen dadurch angebliche Freiheit fehlt ist schon eine spannende kognitive Dissonanz. Freiheit kommt durch Emanzipation, ohne die sie keiner nutzen kann. Hier redet der Autor wieder aus einer kuschigen Perspektive desjenigen, dem es besser geht.

Irgendwann landet jedes Gespräch über Schule an diesem Punkt: Freiheit schön und gut, aber später muss man sich arrangieren. Ich finde das schockierend! Angeblich geht es um Bildung, Mündigkeit, Demokratie, aber am Ende sagt fast jeder, mit dem ich spreche, das Gegenteil: lernen, sich unterzuordnen.

Die menschliche Erfahrung ist, dass unsere Freiheit in allen möglichen natürlichen und sozialen Grenzen endet. Sie ist grundlegend, schmerzhaft und bitter. Die Idee, dass jeder so frei wie möglich sein soll, endet an der Nasenspitze des anderen. Der anarchische Kapitalismus, der die Grundlage vielen Leids in dieser Welt ist, argumentiert genauso, wie es hier getan wird. Demokratie bedeutet sich auch dem Willen der Mehrheit unterzuordnen und sie bedeutet auch gegen diesen Willen aktiv zu werden. Die Erfahrung unterlegen zu sein ist der Antrieb für den Drang nach Mündigkeit und Freiheit. Schule versagt nur dann, wenn sie vorgibt, dass das was sie darstellt unveränderlich istDas ist mir bisher nicht untergekommen.

Ich glaube, darum hängen wir so an der Schulpflicht. Es ist der tief in uns verwurzelte Glaube, dass Menschen Zwang brauchen, es ist Angst vor der Freiheit.
Wir sichern alles ab, versuchen alles zu planen, zu managen, unsere Gesellschaft ist so angstbesetzt und kontrollversessen – und ein Symptom dieser Angst ist Schule. Frei aufwachsende Kinder, dafür hat dieses Land, das angeblich so kinderfreundlich ist, in Wahrheit panische Angst. Selbst wenn ich die Zukunft meines Kindes planen könnte, ich würde es nicht tun, das darf ich gar nicht, das wäre ein Verbrechen! Der große Pädagoge Janusz Korczak hat das einmal als Grundrecht des Kindes formuliert, das „Recht auf den heutigen Tag“. Ich darf die Freiheit meines Kindes keiner Zukunft unterordnen, die ich doch gar nicht kenne!

Schule ist kein Symptom irgendeiner Angst. Sie ist basiert allerdings auf dem Wunsch einen funktionierenden Bürger zu erschaffen, den wir so nicht mehr brauchen. Sie gibt keine Kontrolle mehr, sie gibt keine Garantie mehr. Die schulischen Abschlüsse werden immer mehr entwertet und Noten werden immer unwichtiger in der Wirtschaft. Es ist klar, dass Sozialstatus produziert wird, es ist egal was die Menschen können, die den Zettel am Ende haben. Schule kann gar keine Garantien mehr geben. Die Tatsache, dass der Auto glaubt, dass da das Problem ist, zeigt, dass er sich seit langem nicht mehr in eine Schule begeben hat.

Freiheit bedeutet Ungewissheit, und es ist meine Pflicht, sie auszuhalten, meinem Kind den Raum dieser Ungewissheit offenzuhalten – erst dann kann Bildung entstehen, als aktiver Prozess, der vom Kind ausgeht. Wir kennen viele Familien, die in Deutschland heimlich, illegal ohne Schule leben. Das Recht darauf ist ein Bürgerrecht. Es ist ein Kinderrecht. In den meisten anderen Ländern Europas gibt es dieses Recht.

Bildung ist nach dem unten zitierten Humboldt ein Zuwachs an Fähigkeiten und Wissen, nach dem man die Welt neu verstehen kann. Dies halte ich ohne einen Partner, der einem Anreize gibt unmöglich. Schule mag nicht der beste Ort dafür sein, aber sicher besser als eine x-beliebige Familie. Ein System wegen seiner Fehler zu boykottieren ist nicht die Lösung.

Ich fordere es auch für mich, für meine Kinder – als das, was das Grundgesetz jedem deutschen Bürger garantiert, das Recht auf ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit. Wir haben das Recht auf Bildung in einer geradezu orwellschen Sprachverdrehung in einen paternalistischen Bildungszwang verdreht, der Lernen behindert und Mündigkeit erstickt. Bildung aber, so hat es schon Wilhelm von Humboldt gesagt, und die wunderbare Entwicklung unserer Kinder bestätigt das für mich täglich – Bildung braucht Freiheit.

Na dann, engagieren Sie sich bitte! Und stellen sie sich nicht in ihre kuschige auf dem Wissen der anderen aufgebauten Mittelschichtidylle hin und verweigern sich einem System, das defizitär, aber immerhin noch besser als keines ist. Denn Ihr Glück ist genauso wenig ein Bürgerrecht wie die Armut und die schlechteren Bedingungen der anderen.

Das Schulsystem hat seine Fehler und ich habe hier in diesem Blog genug darüber geschrieben, wo diese Fehler sind. Sie sind allerdings kein Argument gegen das System an sich, sondern dagegen, dass es verkrustet ist und weder die wissenschaftliche Didaktik, noch Pädagogik sich einig ist, wie dieses System aussehen soll. Im Widerstreit zwischen Eltern, Wirtschaft, Verwaltung und unendlich vielen diffusen Erwartungen der Gesellschaft kann dieses System nur scheitern. Schule abzulehnen weil sie fehlerhaft ist, ist genauso blind, wie das Nichtbetreten der Strasse, weil es einen Unfall geben kann.

Ein Gedanke zu „Ohne Schule geht es (leider) auch nicht – eine Replik

  1. p

    Ich hätte das gerne – aus verständlichen Gründen – auf Englisch (wobei das System hier wiederum noch ein paar extra Probleme hat die über das deutsche hinausgehen).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert