Schlagwort-Archive: Schuöe

Jung? Aber sicher!

Wir reden ja regelmäßig, aber letztens hat die Vrouwelin mal wieder in das Netz geschrieben und zwar über aktuelle Jugend. Die trieb uns schon im letzten Podcast um, und Vrouwel geht es um den ganzen Jugendpessimismus, der durch die Gesellschaft schwappt. Die Jugend sei narzisstisch, dumm und verdorben und alles sei ganz schlimm.

Vrouwel weißt schon darauf hin, dass das alles Quatsch und nicht sonderlich neu ist und Christoph meckert zurecht an einem komplett bekloppten Generationenbegriff herum. Ich möchte hier aus der Lehrerperspektive auch etwas dazu geben. Immerhin darf ich mir das öfter ansehen.

Und der Begriff, der für mich derzeit zentral ist, wenn ich über die jungen Erwachsenen nachdenke, die da vor mir sitzen, ist Sicherheit. Sie ist eines der wichtigsten Themen, die immer wieder, auch im Englischunterricht auftauchen. Dabei geht es zum einen darum, wie sich die Schülerinnen und Schüler am besten für eine finanziell und beruflich sichere Zukunft in Stellung bringen können, zum anderen sehr oft um das Gefühl von Sicherheit im schulischen Alltag.

Die finanzielle und berufliche Sicherheit ist wahrscheinlich das offensichtlichste Thema. Dabei werden mir immer wieder die Vorstellungen vermittelt, dass ein sicherer Job besser ist als ein gut bezahlter und dass gute Noten dafür zentral sind, einen solchen Job zu bekommen. Beides ist leider nicht ganz richtig und letzteres hat direkt mit dem Sicherheitsgefühl zu tun. Es hat sich mittlerweile als Erkenntnis durchgesetzt, dass wir in unsicheren Zeiten leben. Die aktuelle Shell-Jugendstudie ((unter anderem zu finden in diesem tollen Text von Stefan Schulz)) sagt, dass es für junge Menschen zentral ist, einen sicheren Job zu haben. Das hat direkt miteinander zu tun. Und weil Regeln sicher sind und die meisten sicheren Jobs viel mit staatlicher Regulation und der alten Welt der sinnlosen Zertifikate zu tun hat. Dabei liegt eine erfolgreiche und sichere berufliche Zukunft eben nicht in irgendwelchen Zertifikaten und Verbeamtungen, sondern in der Fähigkeit, etwas zur Welt beitragen zu können. Dabei braucht es also eine inhaltliche und kognitive Ausstattung, die das Gegenteil davon ist, was an Schulen hinlänglich gute Noten beschert. ((Darüber müssen wir eh mal reden…)) Dabei wird Schule eigentlich nur noch „Spiel“ verstanden. Ich habe dieses Jahr wieder erleben müssen, dass erstaunlich viele Schülerinnen und Schüler glauben, dass das Erfüllen fester Regeln am ehesten zu einem Schulerfolg führt. Das ging soweit, dass es direkt zu Feindseligkeiten gegenüber Lehrkräften führt, wenn die sich nicht an die geheimen Regeln halten. Dabei scheint es wieder um Sicherheit zu gehen. Die Sicherheit, verlässlich gute Noten produzieren zu können, die Sicherheit daheim gut dazustehen und die Sicherheit, dass aus einem etwas wird, weil ja die Noten gut sind.

Dabei ist das alles falschestmöglich. Sicherheit ist eine schlechte Strategie in einer inhärent unsicheren Welt. Stattdessen braucht es Flexibilität und zwar nicht als neoliberales Schlagwort sondern als Grundprinzip der eigenen Ausstattung. Dafür benötigen die jungen Menschen aber Dinge, die ihnen nicht gegeben werden und die sie gefühlt auch nicht möchten: eine eigenständige Identität, eine echte Kompetenz in der Wissensbeschaffung, Auswertung und Interpretation und eine emotionale Stärke, die sie Unsicherheit aushalten lässt. Das alles müsste die Schule und die Eltern ihnen geben, stattdessen bekommen die Jugend Regeln und Ängste serviert und muss sich dann anhören, dass sie zu wenig Mut hat, zu wenig Intelligenz und immer verhätschelt werden muss.

Self-fulfilling prophecies sind halt toll…