So, ich hatte das ja noch angekündigt. Hier ist die Besprechung des aktuellen Wahlrechts, auch damit man es schön weiterreichen kann. Hinweis: Das ist eine geänderte Folge. Es war etwas im Original falsch. Diskussion dazu in den Kommentaren.
Shownotes
Hallo,
ich muss einen Punkt nachfragen.
Habe ich das hier richtig verstanden: Wenn ich mit beiden Stimmen eine Partei und die Kandidatur wähle und die Kandidatur die Mehrheit bekommt in meinem Wahlkreis, wird meine Zweitstimme rausgerechnet.
Wie genau funktioniert das? Kann ich mir gerade nicht vorstellen..
Und damit verbunden dann die wahltaktische Dimension: Wenn ich mit der Zweitstimme also eine andere Partei wähle, bleibt diese erhalten?
Danke und LG
F
Also, die Partei, deren Kandidat die meisten Erststimmen bekommt und der damit gewählt ist, wird bei der Verteilung der Zweitstimmen nicht berücksichtigt. Das ist relativ einfach. Es ist ja bekannt, wieviele Stimmen in diesem Wahlkreis für diese Partei abgegeben wurden. Die werden dann nicht gezählt. Weil das wäre halt doppelt gezählt. Der Kandidat hat ja schon Vorrang.
Das ist bei weitem nicht so wahltaktisch wie du denkst. Wenn du mit der Zweitstimme eine Partei wählst erhöhst du deren Anteil der zu verteilenden Stimme auf Sitze. Wenn du eine andere Partei mit der ersten Stimme wählst, dann wird der Kandidat entweder gewählt, dann hat er Vorrang oder nicht, dann ist deine Stimme im Endeffekt verloren. Wenn du da gewinnst dann wird deine Zweitstimme nicht gezählt und der Kandidat kommt nur rein, wenn andere Wählende genug Stimmen abgeben, dass er auch wirklich reinkommt. Wenn du deine Stimme splittest, dann wählst du primär die Parteiliste. Wenn der Kandidat auf der Erststimme reinkommt, kannst du dem eh nicht mehr wirklich helfen. Der braucht dann die Zweitstimmen von allen anderen Wählenden. Und deine Zweitstimme wird für eine andere Partei gezählt.
Danke für die Antwort.
Muss aber noch weiter nachfragen.
Die neuen Änderungen machen das Stimmensplitting also unattraktiver, richtig?
Denn wenn ich den Kandidaten der großen Partei mit der ersten Stimme zur Mehrheit im Wahlkreis verhelfen, mit der zweiten Stimme aber eine kleine Partei wähle, kann es sein, dass der Kandidat gar nicht in den Bundestag kommt, weil die große Partei nicht genug Zweitstimmen bekommt, richtig?
So habe ich es nun verstanden, glaube ich.
Wie wird denn festgelegt, welcher der Direktkandidaten in so einem Fall nicht einziehen? Nach Stärke des Ergebnisses im Wahlkreis?
Und nochmal meine Frage von oben: In dem Szenario, dass ich aufgemacht habe mit großer und kleiner Partei – wird da meine Zweitstimme nicht immer gezählt? Ist ja für ne andere Partei, also wird nicht eliminiert, sollte der Kandidat gewinnen.
So könnte das Stimmensplitting doch Sinn machen, um den Wahlkreis nicht an die andere große Partei gehen zu lassen? Lieber einen Kandidaten der lieberen großen Partei, der aber vielleicht doch nicht einzieht, als ein Kandidat der nicht so lieben großen Partei.
Richtig, aber wie das in der Praxis aussieht ist eine Frage, die wir uns nach der Wahl ansehen müssen.
Gute Frage, ich habe es nachgeschaut. §6, Abs. 1 BWahlG ist es genau so, wie du sagst. Die Erststimmenkandidaten werden nach ihrem Erststimmenanteil im Wahlkreis gereiht. Also sprich dem Anzahl der Erststimmen.
Zu der Frage ob Stimmensplitting etwas bringt, würde ich immer sagen: man sollte nicht glauben, dass die eigene Strategie über die eigene Stimme, die im Schnitt in einem Wahlkreis mit bis zu 250.000 Wählenden abgegeben wird, hinausreicht. Grundlegend gilt auch: die Direktkandidaten stehen auch auf Listen. Politisch gesehen würde ich nach meinen Interessen und nicht nach Strategie wählen. Dafür ist die einzeilne Stimme halt dann nicht wertvoll genug.
Okay. Ich habe mich oben und wahrscheinlich auch im Podcast geirrt. Also, die Regelung, dass die Zweitstimmen verfallen gilt nur für Einzelkandidaten. Klar, weil die ja direkt gewählt werden, und keine Listendeckung bekommen können. Ansonsten ist es so, dass das Doppelticket sehr gut funktioniert. Weil die Zweitstimmen halt da einfach gezählt werden. Alles andere müsste aber stimmen. Nur kannst du halt auch CDU/CDU wählen und deinen Kandidaten mehr garantieren. Und man kann hier übrigens schön sehen, wie man sich selbst umplausible Dinge plausibel reden kann.
Vielen Dank!