Schlagwort-Archive: Sitzenbleiben

Schulvisionen

Wenn man Menschen wie Molche und Lurche behandelt, dann werden sie sich auch so verhalten.—– Theodor W. Adorno

Ich habe schon öfter darüber geredet, wie ich mir das Schulsystem idealerweise vorstelle und warum das so aussehen soll. Das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, aber vielleicht eine Diskussionsbasis.

Weg mit Schulstunden

Die Schulstunde ist ein Relikt aus einer Zeit, in der man glaubte, dass rhythmische Arbeit sinnvoll ist. Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft mit flexiblen Arbeitszeiten, also was soll das noch? Dazu sollte Schule ein Ort sein, in dem man sich frei mit Informationen und Wissen beschäftigen kann. Die frontale Schulstunde ist blödsinnige Zeitverschwendung in einer Welt in der nahezu jegliches Wissen über das Netz oder zumindest Zugang zu Büchern erhalten werden kann. Dazu kommt, dass die Didaktiker seit Jahren davon erzählen, dass man explorativ lernen soll, induktiv und handlungsorientiert. So, warum also Schulstunden? In 45 Minuten kann man doch eigentlich keine sinnvollen Zusammenhänge erforschen lassen, die Schüler an Informationen  ihr Wissen selber bilden oder sie was herstellen lassen. Also weg mit dem Blödsinn, nebenbei kann ich mich dabei um weitaus mehr Leute mit mehr Aufmerksamkeit kümmern. Warum?

Projektorientierte schülerzentrierte Aufgaben und Betreuung

Die Antwort auf die Cliffhangerfrage ist einfach, dass man Schülern mehr Freiheit im Erforschen der Welt geben sollte und sich als Lehrer mehr darauf verlegen sollte Probleme und Fragen der Schüler zu lösen. Der Lehrer ist nicht mehr der vorbereitende Mensch, der sagt was, wie, wo gelernt wird, sondern derjenige, der Format und Inhalt mit den Schülern abstimmt und sie berät. Daraus ergeben sich dann schon die nächsten Forderungen.

Ich will ein Büro! Mit Couch!

Die Schule voller Klassenräume ist ein Raum in dem kreatives Lernen schwer möglich ist. Sie ist primär eine Präsentationsbühne für die Lehrkraft und kein Raum zum kollaborativen Arbeiten. Wir brauchen Schulen mit offenen Plätzen, weiten Räumen, schnellem WLAN, Einzelarbeitsplätzen und Konferenzräumen und damit auch mit Büros für die Lehrkräfte. Da gehört dann neben einem Arbeitsplatz auch eine Couch, eine Tafel und sowas rein, denn die Schüler sollen auch die Möglichkeit haben, jederzeit als Gruppe oder allein die Lehrkraft aufzusuchen und um Hilfe zu bitten. Je weniger desto besser, aber es ist viel effektiver Menschen bei ihren Problemen zu helfen als ihnen zu sagen, was sie wie zu denken oder zu bearbeiten haben. Dabei können wir dann sogar mehr Schüler in der gegebenen Zeit intensiver betreuen. Damit das dann auch erzieherisch klappt, brauchen wir dazu auch:

Mehr Sozialarbeiter und Erzieher

Denn ernsthaft, wir Lehrer sind Experten im Inhalte vermitteln, wir sind nicht unbedingt perfekt geschult für das Erzieherische und wir haben eine andere Autorität als ein Sozialarbeiter hat. Wir haben hoheitliche Aufgaben und Befugnisse, aber wir sind auch andere Leute als diejenigen, die dir zuhören und mit denen du über deine privaten Probleme redest. Damit beschäftigt sich implizit auch die nächste Forderung, aber gerade die intellektuelle Seite bei der Lehrerschaft ist glaube ich sehr glücklich, eher intellektuell zu sein. Doch uns steht noch eine andere Problematik im Weg, die den Lehrer in seiner neuen Aufgabe als Berater und Mentor einschränkt.

Zentrale kompetenzorientierte Leistungstests

Eines der größten Probleme, die man systembedingt als Lehrkraft hat, ist, dass die Leistungsmessung in der selben Hand wie die Leistungsvermittlung liegt. Dazu kommt, dass einem nicht vorgeschrieben wird, welche Kompetenzen der Schüler erlernen soll, sondern welche Spiegelstriche einer Liste mit Informationen man ihnen ins Hirn prügeln soll. Das ist eine Weisheit der modernen Pädagogik und Didaktik, die da beide Recht haben. Um aber die oben genannte Freiheit in der Betreuung der Schüler zu haben, sollte die eigentliche Leistungsmessung nicht mehr von der selben Person durchgeführt werden, die auch den Unterricht gestaltet. Da kann man ansonsten weder überprüfen, ob die Leistungsvermittlung effektiv und zielgerichtet ist und man öffnet Manipulationen Tür und Tor. Das ist einer der Hauptgründe, warum Schulzeugnisse eigentlich kaum das Papier wert sind auf dem sie stehen und als institutionalisiertes kulturelles Kapital auch immer weniger ernst genommen werden.

Wären die entsprechenden Tests standardisiert und von einer dritten Partei durchgeführt, dann könnte man garantieren, dass ein erreichtes Level auch eine Wert hat. Konsequenterweise kann man anhand der erreichten Niveaustufen eines Schülers diesen besser betreuen und fördern als ihn dumm eine Jahrgangsstufe wiederholen zu lassen. Anhand dieser Kompetenzstufen kann dann auch eine sinnvolle Selektion für die Universität oder Wirtschaft stattfinden. Diese wird auch den individuellen Stärken und Schwächen des Einzelnen mehr gerecht als diese eindimensionale Bewertung, die wir da jetzt so haben und bei der nicht einmal die Skala passt. Das braucht man halt in nachvollziehbar und definiert und evaluierbar.

Fazit

Wir müssen unser Schulsystem auf den Kopf stellen. Es darf nicht mehr um Inhalte sondern um Kompetenzen gehen. Diese müssen vom Schulpersonal schülerbezogen und frei an den Mann gebracht werden und sich an den Realitäten der modernen Arbeitswelt orientieren. Dabei sollte am Ende ein Abschluss stehen, der eine ernsthafte Aussage über die Kompetenzen des Einzelnen gibt und der Möglichkeiten aufzeigt anstatt Rätsel aufzugeben. Das Schulsystem muss die Gesellschaft in ihrer Vielfältigkeit und ihrem Reichtum repräsentieren und fördern, anstatt sie zu spalten und zu uniformieren.

Wenn Bildung unser Rohstoff ist, dann hätte ich gerne eine moderne Mine und keinen von vermoderten Holzbalken gestützen Stollen.

Ehrenrunden?

Der Begriff der „Ehrenrunde“ für ein wiederholtes Schuljahr ist ja an sich schon äußerst zynisch. Schließlich bekommt man diese, wenn man am Ende eines Rennens besonders gut und erfolgreich war. Im Gegensatz hierzu ist die Idee, dass ein Schüler ein Schuljahr noch einmal wiederholt, weil er nicht besonders gut war, doch eher das Gegenteil.

Dieses Vorgehen soll und wird in einigen Bundesländern nicht mehr praktiziert und weil irgendwie Flaute ist in der Politik, ist nun die Diskussion entbrannt, ob denn diese Wiederholungen gut sind oder nicht. Dabei wird mal wieder übersehen, dass die Wiederholungen ein Teil eines Bildungssystems sind und als solche ein Symptom eines tieferliegenden Problems dieses Systems mit der Realität.

So lange wir ein System haben, in dem die Kompetenzen am Ende festgeschrieben sind und die Leistung der Schüler gegen diese „objektive“ Leistungsgrenze gemessen werden, solange ist sitzenbleiben als Technik zur Wiederholung sinnvoll.

Jetzt lässt sich da die Frage stellen, inwiefern dieses aktuelle System sinnvoll ist, aber die Frage lasse ich hier mal besser aus. Die Frage, wie bei einem Abschaffen des Sitzenbleibens den Fahrstuhleffekt, den Schule derzeit hat, ((Schüler, die in der einen Klassenstufe nicht gut sind, bleiben in den folgenden gleich schlecht. Der Aufwand, den ein Einser-Schüler hat um auf seiner Eins zu bleiben ist geringer als der, den ein Fünfer-Schüler hat um auf eine Vier zu kommen.)) aufgehoben werden soll? Noch mehr Förderklassen? Ignorieren? Niveau senken?

Die Antwort habe ich selbst erstmal nicht… aber die Frage steht im Raum.