Digitalisierung im Unterricht – über einen abgefahrenen Zug

Ich mag das Bild mit dem abgefahrenen Zug derzeit sehr. Irgendwie fühlen sich unheimlich viele Dinge so an, als könnte am Horizont gerade noch so die roten Rücklichter sehen, während man das vollgeheulte Taschentuch wegsteckt. Okay, zumeist stecken die anderen das Taschentuch weg und setzen sich noch etwas verheult auf den Bahnsteig. Wir als Gesellschaft sind nämlich der Zug, der da fährt und der hält eigentlich nicht einmal an.

Doch genug von überstrapazierten Metaphern und zurück zum eigentlichen Thema dieses Textes. Angefangen hat alles mit der Bildungsministerin, die in den nächsten Jahre fünf Milliarden Euro in die Neuausstattung von Schulen mit Rechnern stecken möchte. Daraufhin folgten zweierlei negative Reaktionen: zum einen der Hinweis, dass Schule ja etwas anderes bräuchten als neue Rechner, wenn die Bausubstanz kaputt ist, zum anderen die Digitalisierungsfeinde, die den Untergang des Abendlandes herbeibeschwören. Den ersten sei gesagt: Bausubstanz ist Aufgabe des Sachaufwandsträgers. Das sind die Kommunen und wer hat die mit neoliberaler Scheißpolitik kaputtgespart? Die selben bornierten Statuswichser, die jetzt darüber meckern, dass der Flügel im Musiksaal nur einmal im Jahr gestimmt werden kann.

Die Digitalisierungsfeinde sind da schon amüsanter. Sind es doch Leute, die selbst keine Angst mehr zu haben brauchen in der granularen, digitalisierten Welt der Zukunft einen Platz und vielleicht sogar Erfolg haben zu müssen. Das ist eine Angst, die ich auch nicht mehr haben muss, und die mich nur beschäftigt, weil meine Klientel sie haben sollte. Immerhin wird denen von allen Seiten erklärt, dass sie Erfolg haben müssen, weil das a) ihr einziger Wertbeweis für diese Gesellschaft ist und b) sie auf Dauer die ganzen ganzen grantelnden Rentner und Pensionisten durchfüttern müssen, die da gerade gegen eine Welt wettern, die sie nicht mehr verstehen müssen. Diese Rentner wiederum können ihr Bildungsbürgertum und die damit einhergehende Technikfeindlichkeit gerne als Distinktionsmerkmal ins Grab nehmen, allein hilft es gesellschaftlich nicht, wenn die Institution, die für die Bildung der zukünftigen Generationen zuständig ist, in ihrer Ausrichtung religiös rückständig ist. Das wird sie aber weiterhin sein, wenn Präsidenten des Lehrerverbands im Jahre 2016 noch nicht klar ist, dass Digitalisierung nicht nur sofort stattfinden muss, sondern eigentlich schon länger fertig sein sollte als der Berliner Großflughafen. Der Abstand der Bildungsrealität dieser Leute zur Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile nur noch in Parsec zu messen.

Deswegen gibt es hier kurz die Liste zum modernen digitalen Unterricht:

  • Das Internet ist eine Quelle an Information, die in Schulen genutzt werden muss, weil sie es im Rest des Lebens auch schon genutzt wird.
  • Prozedurales Wissen ist in der Wissensgesellschaft das wichtige Wissen. Inhalten ist einfach beizukommen. Will Schule relevant sein, dann müssen wir aufhören von Skills, Kompetenzen so einen Quatsch zu reden und diese endlich vermitteln. Dabei bleibt klassischer Unterricht auf der Strecke, Punkt, Ende aus die Maus.
  • Jede Schule braucht WLAN und anständig Netz (100Mbit+!), alle Schülerinnen und Schüler sollten Zugang zu Hardware haben.
  • Code lesen können und grundlegendes Verstehen digitaler Geräte ist kein Spartenwissen, wollen wir die Hoheit über die Geräte und Informationen behalten. Informatik ist dafür nicht einmal im geringsten ausgestattet dies zu leisten. Der Lehrplan ist ein Witz, die Ausrichtung veraltet und der Fokus zu eng.
  • Kleinschrittiger Unterricht ist in der digitalen Gesellschaft kompletter Quark.
  • Es gibt Tastaturen, Mäuse und Trackpads. Es gäbe erstaunlich viele Schülerinnen und Schüler, deren Schriftbild und Lesbarkeit sich verbessern würde, es gäbe noch mehr von meinen, die sich wünschen würden, ich würde gar nichts mit der Hand schreiben.
  • Wir können es uns nicht leisten, Annahmen über die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu treffen.
  • Nur weil komplexe Aufgabenformen mit aktueller Lernsoftware nicht möglich sind, heißt das nicht, dass man sie nicht stellen sollte. Man sollte die Lernsoftware wegwerfen.

Der Zug der Digitalisierung ist aus dem Bahnhof draußen, der ist weg. Wir können heulend hinterwinken oder die Schulen auf ein Pferd setzen und ihn einholen. Das wird ein teures Pferd, doch so ist, wenn man einen beschleunigenden Zug mit 20 Jahren Vorsprung einholen will. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert