Zement für die bröckelnde Wirklichkeit

Im Nachgang dieses Artikels kam in einer Unterhaltung auf, warum es eigentlich so viele Menschen in den sozialen Netzen gibt, die weder sich selbst noch die Welt reflektieren können und ob man das nicht in der Schule lernen sollte.

Die Kurzantworten dazu wären: nein und ja

Lang ist es natürlich, wie immer, komplex. Den Mangel an Selbstreflexion an Bildung fest zu machen ist sicherlich logisch und auch erstmal richtig. Darum geht es gleich. Doch vorher sei der Hinweis gestattet, dass es unheimlich schwer ist, seinen Blick immer oder auch nur manchmal über den Tellerrand der eigenen Erfahrung zu heben. Wir konstruieren uns unsere Welt aufgrund der eigenen Erfahrungen und diese konstruierte Wirklichkeit, ist wirklicher als das, was wir als real existierend wissen. Deswegen kann es durchaus sein, dass Menschen in sozialen Medien, die eigentlich auch nur Echokammern für die eigene Befindlichkeit und Weltkonstruktion sind, noch weniger an ihrem abstrakten Wissen über das, was wahr ist, interessiert. Für sie ist ihre Weltkonstruktion wahrer. Also kann man da nicht unbedingt davon reden, dass die alle ungebildet sind.

Doch nun zur Frage, ob man in der Schule lernen sollte, wie man die Welt kritisch hinterfragt. Das ist generell erstmal Bildungsaufgabe. Steht auch so in allen möglichen Verfassungen und Gesetzen. Doch, da hört es dann auch auf. Denn die Anforderungen an das Schulsystems und seine Struktur sind für eine Umgebung, in der man sich kritisch mit der Welt auseinandersetzt nun eher so kontraproduktiv. Das Schulsystem wurde geschaffen um Beamte und Angestellte auszubilden. Die grundlegenden Prinzipien sind nicht die der Wissenschaft, also kritisches Hinterfragen, sondern welche, die darauf beruhen objektives Wissen effektiv zu vermitteln. Dafür ist aber kritisches Hinterfragen natürlich Gift, weil sich das einfacher gestalten lässt, wenn die Menschen, die das Wissen, das an sich ja wissenschaftliche generiert wurde, empfangen dies möglichst widerstandsfrei und originalgetreu machen. Das wird im dreigliederigen Schulsystem in unterschiedlicher Stärke getan. Ja grundlegender die Schulart und je niedriger die Klasse, desto mehr wird Wissen einfach erklärt und davon ausgegangen, dass es aufgenommen wird. Das Warum kommt später und ist „zu kompliziert“. Was in der Zwischenzeit passiert ist aber, dass Schulen den Kindern und Jugendlichen eine Verhaltensweise anerziehen, die eben kritikfeindlich ist. Ironischerweise wird erwartet, dass ab einem Alter von ca. 13-15 die Schülerinnen und Schüler anfangen über Fragen und Inhalte nachzudenken und zu reflektieren. Genau das, was man ihnen vorher aberzogen hat. Die Schwelle für das Bestehen von Abituren durch reines Lernen ist aber nicht hoch genug, dass man überhaupt denken lernen muss. Sogar an Universitäten wird stumpfes Repetieren mehr unterstützt als Denken.

Und so kommt es, dass kritisches Denken maximal an der Universität vermittelt wird, aber auch dort nicht mehr nötig ist, um einen Abschluss zu bekommen. Schulen können das ihrer Struktur nach gar nicht leisten und widerstehen auch schon seit langem jedem Versuch diese Struktur zu verändern. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert